WETTBEWERBE

 
Prima la Musica - ausgezeichnete Solisten

Prima la Musica - ausgezeichnete Ensembles

Alpenländischer Volksmusikwettbewerb - ausgezeichnete Tiroler »Zitherer«

Ernst Volkmann Preis - internationaler Solistenwettbewerb in München

Nachwuchsförderpreis - internationaler Jugendwettbewerb in München

Pembaur Preis - Förderpreis für Tiroler Konzertfach-Absolventen

Pasticcio Preis - Ö1 Radiopreis für CD-Produktionen


Prima la musica - ausgezeichnete Solisten

Der Vorgänger - Bewerb des österreichischen Jugendmusikwettbewerbes »Prima la musica« war »Jugend musiziert«. Auf Anregung des Innsbrucker Zitherpädagogen Peter Suitner wurde die Zither 1987 zum ersten Mal beim Tiroler Landeswettbewerb zugelassen.
Seit 1995 ist »Prima la musica« die Plattform, bei der sich junge Talente messen. Da sich die Zither nach und nach auch in anderen Landeswettbewerben - sie finden immer Februar/März statt - etabliert hatte, war es im Jahr 1998 zum ersten Mal möglich, beim Bundeswettbewerb im Mai zithernd dabei zu sein.
Prima la musica findet abwechselnd solistisch und kammermusikalisch statt. So waren zum Beispiel 2006 die Zithern solistisch zugelassen und die Blockflöten kammermusikalisch, das Jahr darauf konnte man dann Blockflöten-Soli und Zupfinstrumente – Kammermusik hören.

Die folgende Auflistung der ausgezeichneten Solisten beinhaltet jene jungen Zitherspielenden, die beim Landeswettbewerb theoretisch (vor 1998) und praktisch (seit 1998) eine ausreichend hohe Punktezahl für die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erreichten. Auch diejenigen sind angeführt, die dann beim Bundeswettbewerb einen ersten Preis erspielen konnten.
Diese Namen stehen stellvertretend für die vielen anderen Teilnehmer (und deren Lehrer), die auch mit Preisen ausgezeichnet wurden, durch ihre Teilnahme den Wettbewerb für Zither überhaupt möglich machten und für ein kräftiges Lebenszeichen des Tiroler Zithernachwuchses sorgten.

 

Preisträger »Jugend musiziert« / Solisten

1987 / Landeswettbewerb Tirol
Isolde Jordan / Nordtirol (Peter Suitner)

1991 / Landeswettbewerb Tirol
Helga Huber / Nordtirol (Harald Oberlechner)
Isolde Jordan / Nordtirol (Harald Oberlechner)

1993 / Landeswettbewerb Tirol
Gisela Klement / Oberösterreich (Harald Oberlechner)

 

Preisträger »Prima la musica« / Solisten

1996 / Landeswettbewerb Tirol
Thomas Frank / Osttirol (Erna Bodner)
Brigitte Hochrainer / Nordtirol (Isolde Jordan)

Foto Brigitte Hochrainer    Brigitte Hochrainer

1998 / Landeswettbewerb Tirol
Claudia Nössing / Südtirol (Margit Nagler-Ploner)
Reinhilde Gamper / Südtirol (Isolde Jordan)
1998 / Bundeswettbewerb
Claudia Nössing / Südtirol (Margit Nagler-Ploner)

2000 / Landeswettbewerb Tirol
Florian Innerebner / Nordtirol (Johanna Buchegger)
Wolfgang Schipflinger / Nordtirol (Harald Oberlechner)

2002 / Landeswettbewerb Tirol
Andreas Erber / Nordtirol (Martin Mallaun)
2002 / Bundeswettbewerb
Andreas Erber / Nordtirol (Martin Mallaun)

Foto Andreas Erber    Andreas Erber

2004 / Landeswettbewerb Tirol
Andrea Leichtfried / Nordtirol (Martin Mallaun)
2004 / Bundeswettbewerb
Andrea Leichtfried / Nordtirol (Martin Mallaun)

2006 / Landeswettbewerb Tirol
Andreas Erber / Nordtirol (Harald Oberlechner)

2008 / Landeswettbewerb Tirol
Magdalena Pedarnig / Osttirol (Erna Bodner)
Mara Vieider / Südtirol (Reinhilde Gamper)
Theresa Wopfner / Nordtirol (Johanna Buchegger)
Ines Egger / Nordtirol (Johanna Buchegger)

2010 / Landeswettbewerb Tirol
Andreas Bergmeister / Südtirol (Margit Nagler)
Magdalena Pedarnig / Osttirol (Erna Bodner)
2010 / Bundeswettbewerb
Andreas Bergmeister / Südtirol (Margit Nagler)
Magdalena Pedarnig / Osttirol (Erna Bodner)

Foto Magdalena Pedarnig    Magdalena Pedarnig

2012 / Landeswettbewerb Tirol
Andreas Bergmeister / Südtirol (Margit Nagler)
Laura Mayrhofer / Südtirol (Reinhilde Gamper)
Magdalena Pedarnig / Osttirol (Erna Bodner)
Theresa Wopfner / Nordtirol (Isolde Jordan)

2014 / Landeswettbewerb Tirol
Andreas Bergmeister / Südtirol (Margit Nagler)
Johanna Krimbacher / Nordtirol (Barbara Nöckler)
Johanna Peer / Nordtirol (Eduard Giuliani)
Theresa Wopfner / Nordtirol (Isolde Jordan)
2014 / Bundeswettbewerb
Andreas Bergmeister / Südtirol (Margit Nagler)
Johanna Krimbacher / Nordtirol (Barbara Nöckler)
Theresa Wopfner / Nordtirol (Isolde Jordan)

Foto Theresa Wopfner    Theresa Wopfner

2016 / Landeswettbewerb Tirol
Katharina Brunner / Südtirol (Melanie Pichler)
Maria Hetzenauer / Nordtirol (Barbara Nöckler)
Elisabeth Kirchmair / Nordtirol (Wolfgang Schipflinger)
Johanna Krimbacher / Nordtirol (Isolde Jordan)
Miriam Schwienbacher / Südtirol (Melanie Pichler)

www.tmsw.at (Tiroler Musikschulwerk, Infos zum Landeswettbewerb)
www.musikderjugend.at (Prima la musica, Infos zum Bundeswettbewerb)


Prima la Musica - ausgezeichnete Ensembles

Der Vorgänger - Bewerb des österreichischen Jugendmusikwettbewerbes »Prima la musica« war »Jugend musiziert«. Auf Anregung des Innsbrucker Zitherpädagogen Peter Suitner wurde die Zither 1987 zum ersten Mal zum Tiroler Landeswettbewerb zugelassen.
Seit 1995 ist »Prima la musica« die Plattform, bei der sich junge Talente messen. Da sich die Zither nach und nach auch in anderen Landeswettbewerben - sie finden immer Februar/März statt - etabliert hatte, war es im Jahr 1998 zum ersten Mal möglich, beim Bundeswettbewerb im Mai zithernd dabei zu sein.
Prima la musica findet abwechselnd solistisch und kammermusikalisch statt. So waren zum Beispiel 2006 die Zithern solistisch zugelassen und die Blockflöten kammermusikalisch, das Jahr darauf konnte man dann Blockflöten-Soli und Zupfinstrumente – Kammermusik hören.

Die Besonderheit der Zupfinstrumente-Kammermusik-Wertung (seit 1997 ist die Zither integriert) ist das Neben- (nicht Gegen-)einander verschiedenster Besetzungen: Reine Gitarren-, Hackbrett-, Harfen- und Zitherensembles sowie gemischte Zupfensembles (z.B. Gitarre und zwei Zithern; Harfe/Hackbrett/Gitarre...), alles ist erlaubt.

Der Wettbewerb entwickelt sich ständig weiter, so kann man nun auch als reines Alte-Musik- oder Neue-Musik- oder Volksmusik-Ensemble antreten, was bei der sonst geforderten stilistischen Bandbreite eine echte Novität darstellt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, bei der Wertung »Kammermusik in offenen Besetzungen« mitzuwirken, bei der alle Instrumentenkombinationen zugelassen sind.

Die folgende Auflistung der ausgezeichneten Ensembles beinhaltet jene jungen Zithergruppen, die beim Landeswettbewerb theoretisch (vor 1998) und praktisch (seit 1998) eine ausreichend hohe Punktezahl für die Weiterleitung zum Bundeswettbewerb erreichten. Auch diejenigen sind angeführt, die dann beim Bundeswettbewerb einen ersten Preis erspielen konnten.
Diese Namen stehen stellvertretend für die vielen anderen Teilnehmer (und deren Lehrer), die auch mit Preisen ausgezeichnet wurden, durch ihre Teilnahme den Wettbewerb für Zither überhaupt möglich machten und für ein kräftiges Lebenszeichen des Tiroler Zithernachwuchses sorgten.

 

Preisträger »Jugend musiziert« / Ensembles

1993 / Landeswettbewerb Tirol
Zitherduo Leiter-Klement
Andrea Leiter / Südtirol und Gisela Klement / Oberösterreich (Harald Oberlechner)

 

Preisträger »Prima la musica« / Ensembles

1997 / Landeswettbewerb Tirol
Duo Cetra
Reinhilde Gamper / Südtirol und Brigitte Hochrainer / Nordtirol (Isolde Jordan)

1999 / Landeswettbewerb Tirol
Duo Gamper-Müller
Reinhilde Gamper und Daniel Müller / Zither und Gitarre (Harald Oberlechner)

2001 / Landeswettbewerb Tirol
Saitenduo der MS Hall
Katharina Feichtner und Florian Innerebner / Hackbrett und Zither (Johanna Buchegger)
Duo Vielsaitig
Maximilian Hechenblaikner und Wolfgang Schipflinger / Gitarre und Zither (Harald Oberlechner)
2001 / Bundeswettbewerb
Saitenduo der MS Hall
Katharina Feichtner und Florian Innerebner / Hackbrett und Zither (Johanna Buchegger)
Duo Vielsaitig
Maximilian Hechenblaikner und Wolfgang Schipflinger / Gitarre und Zither (Harald Oberlechner)

Foto Saitenduo der MS Hall    Saitenduo der Musikschule Hall

2003 / Landeswettbewerb Tirol
Duo Katharina und Florian
Katharina Feichtner / Hackbrett, Florian Innerebner / Zither (Johanna Buchegger)

2005 / Landeswettbewerb Tirol
Zitherduo Julia und Ines
Julia und Ines Egger (Johanna Buchegger)
Quartetto Stringendo
Romana Hauser / Gitarre, Sophie Engele, Andreas Erber, Angelika Klingler / Zither (Harald Oberlechner)
2005 / Bundeswettbewerb
Zitherduo Julia und Ines
Julia und Ines Egger (Johanna Buchegger)

Bild    Julia und Ines Egger

2007 / Landeswettbewerb Tirol
Stark besaitet
Theresa Wopfner / Zither (Johanna Buchegger)
Johanna Grünfelder / Hackbrett (Alexandra Woitsch)
Ines und Julia
Ines Egger und Julia Egger / Zither (Johanna Buchegger)

2009 / Landeswettbewerb Tirol
Quartett »Hahn im Korb«
Jasmin Anibas, Elisabeth Wagner, Greta Schermer, Thomas Taxer
(alle Zither bei Wolfgang Schipflinger)
Die Zitherzwillinge
Ines Egger + Julia Egger, Zither (Johanna Buchegger)
2009 / Bundeswettbewerb
Quartett »Hahn im Korb«
Jasmin Anibas, Elisabeth Wagner, Greta Schermer, Thomas Taxer
(alle Zither bei Wolfgang Schipflinger)

Bild    Quartett »Hahn im Korb«

2011 / Landeswettbewerb Tirol
Die Zitherzwillinge
Ines Egger + Julia Egger, Zither (Johanna Buchegger)

2013 / Landeswettbewerb Tirol
Die Aufdrahten
Elisabeth Wagner, Greta Schermer, Jasmin Anibas (Zither) und Claudia Foidl (Gitarre)
(Lehrer: Wolfgang Schipflinger)
2013 / Bundeswettbewerb
Die Aufdrahten
Elisabeth Wagner, Greta Schermer, Jasmin Anibas (Zither) und Claudia Foidl (Gitarre)
(Lehrer: Wolfgang Schipflinger)

Bild   Die Aufdrahten

2015 / Landeswettbewerb Tirol
Trio JaVaVe
Jasmin Kurz, Valentina Zangerl und Verena Miller (alle Zither)
(Lehrerin: Helga Hochstöger)
Zithertrio NordOst
Johanna Krimbacher, Magdalena Pedarnig und Theresa Wopfner (alle Altzither)
(Lehrerinnen: Barbara Nöckler und Isolde Jordan)
2015 / Bundeswettbewerb
Zithertrio NordOst
Johanna Krimbacher, Magdalena Pedarnig und Theresa Wopfner (alle Altzither)
(Lehrerinnen: Barbara Nöckler und Isolde Jordan)

Bild NordOst Zithertrio NordOst:
Magdalena Pedarnig (Mozarteum Innsbruck),
Barbara Nöckler (Lehrerin MS Kitzbühel),
Johanna Krimbacher (Musikschule Kitzbühel),
Theresa Wopfner (Musikgymnasium/Konservatorium Innsbruck)

2016 / Landeswettbewerb Tirol
Wertung VolksmusikEnsemble
Zithertrio NordOst
Johanna Krimbacher, Magdalena Pedarnig und Theresa Wopfner
(Lehrer: Isolde Jordan und Harald Oberlechner)

www.tmsw.at (Tiroler Musikschulwerk, Infos zum Landeswettbewerb)
www.musikderjugend.at (Prima la musica, Infos zum Bundeswettbewerb)


Alpenländischer Volksmusikwettbewerb - ausgezeichnete Tiroler »Zitherer«

Seit 1974 kommen Volksmusikanten aus nah und fern alle zwei Jahre nach Innsbruck, um beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb dabei zu sein: ein großes Treffen, organisiert vom Tiroler Volksmusikverein, randvoll mit Volksmusik in allen erdenklichen Besetzungen. Auch (sehr mutige!) Zithersolisten stellen sich immer wieder der Jury und natürlich viele Gruppen, bei denen die Zither mitwirkt.

Bild

Ausgezeichnete Zithersolisten und (Zither-)Gruppen aus Tirol

1984
Thomas Mühlbacher / Nordtirol

1988
Leonie Staller / Osttirol

1990
Dietmar Seidner / Südtirol
Nesselwängler Stubenmusi / Nordtirol (mit Christine Perniza)

1992
Obervinschger Raffelemusi / Südtirol (mit Gernot Niederfriniger)
Helga Huber / Nordtirol
Florin Pallhuber / Südtirol

1994
Osttiroler Zithertrio / Osttirol (mit Leonie Staller)
Familienmusik Frank / Osttirol (mit Thomas Frank)
Die junge Soatnmusig / Nordtirol (mit Brigitte Hochrainer)

1996
Sunnseit'n Musig / Südtirol (mit Reinhilde Gamper)

1998
Martin Mallaun / Nordtirol
Damaregi Zithermusig / Nord- und Südtirol (mit Reinhilde Gamper, Brigitte Hochrainer und Martin Mallaun)

2004
Familie Arzberger / Nordtirol (mit Roswitha und Tobias Arzberger)

2006
Geschwister Pichler / Südtirol (mit Melanie Pichler)
Gspusi Musi / Nord- und Osttirol (mit Wolfgang Schipflinger)
Kathrin Zwoagsang / Nordtirol (mit Reinhard Ehrenstraßer, Zitherbegleitung)

2008
Absamer Zitherdirndln / Nordtirol (Ines + Julia Egger)

2010
Magdalena Pedarnig / Osttirol

2012
Magdalena Pedarnig - Zither und Gesang / Osttirol
Streichzupf / Osttirol (mit Magdalena Pedarnig, Zither)

2014
Rita Zehentner / Saalfelden (Studentin in Innsbruck)
Familienmusik Thimm / Innsbruck (mit Daylen und Daren Thimm, Zither)

2016
Zithertrio NordOst / Kirchberg, Schlaiten, Thaur (Johanna Krimbacher, Magdalena Pedarnig und Theresa Wopfner)

www.tiroler-volksmusikverein.at


Ernst Volkmann Preis

Im April 2004 fanden die Wertungsspiele für den »Ernst Volkmann Preis« zum ersten Mal statt, benannt nach dem Ingolstädter Zitherbauer Ernst Volkmann, der Bahnbrechendes auf seinem Fachgebiet geleistet hat. Initiiert wurde der Wettbewerb von Georg Glasl, mitorganisiert vom Bayerischen Volksbildungsverband. Bei diesem ersten internationalen Wettbewerb für junge Zitheristen, bei dem Musiker zwischen 19 und 35 Jahren zugelassen sind, werden die Preisträger in zwei Durchgängen ermittelt. Alle Teilnehmer spielen im ersten Durchgang - neben ihrem selbst gewählten Programm - ein eigens für den Wettbewerb komponiertes Pflichtstück. Austragungsort ist das Münchner Veranstaltungszentrum Gasteig, in dem sich auch Abteilungen der Hochschule für Musik und Theater München befinden, die (früher als Richard-Strauss-Konservatorium) neben dem Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck das traditionsreichste Institut in Sachen Zither(lehrer)ausbildung ist.
Unten sind neben den Preisträgern auch alle übrigen Tiroler Teilnehmer angeführt: Wenn auch preislos, so doch mit dem Gewinn, Teil eines erlesenen Teilnehmerfeldes gewesen zu sein, sich einer illustren Jury gestellt und ein anspruchsvolles Programm intensiv einstudiert zu haben.

Preisträger »Ernst Volkmann Preis«

2004 Ernst Volkmann Preis
1. Preis wurde nicht vergeben
2. Preis Leopold Hurt / Deutschland und Martin Mallaun / Österreich, Nordtirol
3. Preis Johannes Rohrer / Österreich, Steiermark
Sonderpreis Popularmusik Michal Müller / Tschechien

Bild Leopold Hurt Leopold
Hurt
Bild Martin Mallaun Martin
Mallaun

2004 aus Tirol dabei:
Sabine Laimböck / Nordtirol
Isabella Moser / Osttirol
Gernot Niederfriniger / Südtirol
Wolfgang Schipflinger / Nordtirol

 

2006 Ernst Volkmann Preis
1. Preis wurde nicht vergeben
2. Preis Reinhilde Gamper / Italien, Südtirol
3. Preis wurde nicht vergeben
Sonderpreise für herausragende Interpretationen:
Steffen Hempel / Deutschland, Elvira Schlegelmilch / Deutschland, Irena Zdolsek / Slowenien

Bild Reinhilde Gamper Reinhilde Gamper

 

2008 Ernst Volkmann Preis
1. Preis wurde nicht vergeben
2. Preis Janja Brlec / Slowenien
3. Preis Steffen Hempel / Deutschland und Johannes Rohrer / Österreich (Steiermark)
Infos: www.zither7.de

Bild Janja Brlec Janja Brlec

 

2010 Ernst Volkmann Preis
1. Preis Janja Brlec / Slowenien und Johannes Rohrer / Österreich (Steiermark)
3. Preis Tinka Budic / Slowenien
Infos: www.zither8.de

Bild
Janja Brlec
    Bild
Johannes Rohrer
   

2010 aus Tirol und Salzburg dabei:
Maria Gärtner / Sachsen, Studentin in Innsbruck
Angelika Klingler / Nordtirol
Christina Maurer / Salzburg
Bernadette Ober / Salzburg

 

2012 Ernst Volkmann Preis
1. Preis wurde nicht vergeben
2. Preis Regina Frank / Deutschland und Neli Zidar Kos / Slowenien
3. Preis wurde nicht vergeben
Infos: www.zither9.de

Bild
Regina Frank
    Bild
Neli Zidar Kos
   

2012 aus Tirol dabei:
Sonja Moshammer / Oberösterreich, Studentin in Innsbruck
Fabian Steindl / Kärnten, Student in Innsbruck

 

2015 Ernst Volkmann Preis
1. Preis wurde nicht vergeben
2. Preis Claudia Höpfl / Deutschland und Monika Rozej / Slowenien
3. Preis Magdalena Pedarnig / Österreich, Nordtirol und Neli Zidar Kos / Slowenien
Infos: www.zither10.de

Bild
Claudia Höpfl
    Bild
Monika Rozej
    Bild
Magdalena Pedarnig
    Bild
Neli Zidar Kos
   

2015 aus Tirol und Salzburg dabei:
Ursa Matjasec / Slowenien, Studentin in Salzburg
Fabian Steindl / Kärnten, Student in Innsbruck
Rita Zehentner / Salzburg, Studentin in Salzburg

 

2017 Ernst Volkmann Preis
1. Preis Taijda Krajnc / Slowenien
2. Preis wurde nicht vergeben
3. Preis Magdalena Pedarnig / Österreich, Nordtirol und Fabian Eicke / Deutschland
Infos: www.zitherbund.de

Bild
2017 aus Tirol und Salzburg dabei:
Mara Vieider / Südtirol, Studentin in München
Rita Zehentner / Salzburg, Studentin in Salzburg


Nachwuchsförderpreis

Gleichzeitig mit dem »Ernst Volkmann Preis« wurde im April 2004 ein internationaler Wettbewerb für ganz junge - unter 19-jährige - Zitherspielende ins Leben gerufen, der »Nachwuchsförderpreis«. Initiiert wurde der Wettbewerb von Georg Glasl, mitorganisiert vom Bayerischen Volksbildungsverband. Alle Teilnehmer spielen - neben ihrem selbst gewählten Programm - ein eigens für den Wettbewerb komponiertes Pflichtstück. 2012 wird dieser Bewerb gesplittet: Die ganz jungen Zitherspielenden (9 - 13 Jahre) messen sich im Nachwuchsförderpreis II, die 14- bis 18-Jährigen im Nachwuchsförderpreis I. Seit 2015 gibt es vier Altersgruppen: Förderpreis I (16-18 Jahre), Förderpreis II (13-15 Jahre), Förderpreis III (10-12 Jahre), Förderpreis IV (bis 9 Jahre, hier kein Pflichtstück).
Austragungsort ist das Münchner Veranstaltungszentrum Gasteig, in dem sich auch Abteilungen der Hochschule für Musik und Theater München befinden, die (früher als Richard-Strauss-Konservatorium) neben dem Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck das traditionsreichste Institut in Sachen Zither(lehrer)ausbildung ist.
Unten sind neben den Preisträgern auch alle übrigen Tiroler Teilnehmer angeführt: Wenn auch preislos, so doch mit dem Gewinn, Teil eines starken Teilnehmerfeldes gewesen zu sein, sich einer illustren Jury gestellt und ein schönes Programm intensiv einstudiert zu haben.

Preisträger Nachwuchsförderpreis

2004 Nachwuchsförderpreis
Janja Brlec / Slowenien
Linda Junghahn / Deutschland
Maria Zipfer / Deutschland

2004 aus Tirol dabei:
Sophie Engele / Nordtirol
Andreas Erber / Nordtirol
Angelika Klingler / Nordtirol

2006 Nachwuchsförderpreis
Moica Zerac / Slowenien
Karmen Zidar Kos / Slowenien

2006 aus Tirol dabei:
Vera Höller / Italien, Südtirol
Priska Wahrstätter / Nordtirol

2008 Nachwuchsförderpreis
Fabian Steindl / Österreich (Kärnten)
Sonderpreis für die reife musikalische Leistung in ihrer Altersstufe Tanja Loncar / Slowenien
Sonderpreis für Interpretation und Bühnenpräsenz Bettina Reseneder / Deutschland, Bayern
Infos: www.zither7.de

Bild Fabian Steindl Fabian Steindl

2008 aus Tirol dabei:
Julia Egger / Nordtirol
Ines Egger / Nordtirol
Klaudia Mur / Italien, Südtirol
Mara Vieider / Italien, Südtirol
Priska Wahrstätter / Nordtirol

2010 Nachwuchsförderpreis
Tanja Loncar / Slowenien
Infos: www.zither8.de

2010 aus Tirol dabei:
Magdalena Pedarnig / Osttirol
Mara Vieider / Italien, Südtirol

2012 Nachwuchsförderpreis
Nachwuchsförderpreis I Monika Rozej / Slowenien
Nachwuchsförderpreis II Andreas Bergmeister / Italien, Südtirol und Ditka Zaloznik / Slowenien
Infos: www.zither9.de

Bild Andreas Bergmeister Andreas Bergmeister

2012 aus Tirol dabei:
Laura Mayrhofer / Italien, Südtirol
Magdalena Pedarnig / Osttirol
Sarah Singewald / Nordtirol
Mara Vieider / Italien, Südtirol
Max Vorhauser / Italien, Südtirol

2015 Nachwuchsförderpreis
Förderpreis I Fabian Eicke / Deutschland, Tajda Krajnc / Slowenien, Izidor Tojnko / Slowenien
Förderpreis II Johanna Krimbacher / Österreich, Nordtirol und Marina Mittermeier / Deutschland
Förderpreis III Zala Jakhel / Slowenien und Klara Levec / Slowenien
Förderpreis IV Neza Simoncic / Slowenien
Infos: www.zither10.de

Bild Johanna Krimbacher Johanna Krimbacher

2015 aus Tirol dabei:
Andreas Bergmeister / Italien, Südtirol
Max Vorhauser / Italien, Südtirol

2017 Nachwuchsförderpreis
Förderpreis I Brina Gabrovec / Slowenien
Förderpreis II Klara Levec / Slowenien und Eva Poglajen / Slowenien
Förderpreis III Maria Hetzenauer / Österreich, Nordtirol und Hana Hren / Slowenien und Florjan Sinkovec / Slowenien
Förderpreis IV Maximilane Gnadl / Deutschland und Chiarra Gregorc Planinc / Slowenien
Infos: www.zitherbund.de

Bild Maria Hetzenauer
mit ihrer Lehrerin
Barbara Nöckler


Pembaur Preis

1992 wurde er zum ersten Mal vergeben, von da an regelmäßig: der Pembaur Preis, von der Universitätssängerschaft Skalden gestiftet, der Weiterbildung ausgezeichneter Konzertfach-Absolventen des Tiroler Landeskonservatoriums gewidmet.

Pembaur Preisträgerinnen 1992
Ingeborg Jehart (Gitarre)
Isolde Jordan (Zither)

ZeitungsArtikel 1
ZeitungsArtikel 2


Pasticcio Preis

Pasticcio Logo

Was ist der Pasticcio-Preis? Er ist eine Auszeichnung für eine hervorragende österreichische CD-Produktion und wird einmal im Monat (jeweils am letzten Donnerstag) in der Ö1 - Radiosendung »Pasticcio« (8.15 Uhr) verliehen. Hier werden Preisträger und CD ausführlich vorgestellt und die großteils jungen Künstler kommen in den Genuss einer breiteren Aufmerksamkeit.

 

Pasticcio - Preis 2005

Achtung - jetzt darf das Herz jedes Tiroler Zitherspielers höher schlagen: gleich zwei Tiroler Zither-CDs wurden 2005 mit dem Pasticcio - Preis dekoriert! Martin Mallauns Solo-CD »zwischen steinen« und Christof Dienz´ Doppel-CD »dienz zithered«.

Bild Mallaun CD           Bild Dienz CD

In »zwischen steinen« stellt der junge St. Johanner Musiklehrer Martin Mallaun die barocke Klangrede des Lautenisten Leopold Weiss den neuen Zithersolokompositionen von Fredrik Schwenk und Robert Zollitsch gegenüber: Virtuos, intim und ausdrucksstark zugleich.

Und Christof Dienz? - er zithert auf seine ganz individuelle Art. Selbst nicht gelernter Zitherspieler - er ist Fagottist und Komponist, stammt aus Kitzbühel und lebt in Wien - hat er vor ein paar Jahren die Zither für sich entdeckt und entlockt ihr höchst originelle Klänge. Ein Loop-Generator dient der »ad hoc - Überlagerung« der discotauglichen Sounds, die meist sehr unkonventionell gezupft, geschlagen oder erscheppert werden. (ij, 2006)

mehr zum Pasticcio-Preis: http://derstandarddigital.at/1313025446462/Oe1-Pasticcio-Preis
Martin Mallaun: http://www.martinmallaun.com
Christof Dienz : http://www.dienz.at