Preisträger »Jugend musiziert« / Solisten 1987 / Landeswettbewerb Tirol
Preisträger »Prima la musica« / Solisten 1996 / Landeswettbewerb Tirol
Brigitte Hochrainer
1998 / Landeswettbewerb Tirol
Andreas Erber
2004 / Landeswettbewerb Tirol
Magdalena Pedarnig
2012 / Landeswettbewerb Tirol
Theresa Wopfner
2016 / Landeswettbewerb TirolPreisträger »Jugend musiziert« / Ensembles 1993 / Landeswettbewerb Tirol
Preisträger »Prima la musica« / Ensembles 1997 / Landeswettbewerb Tirol
Saitenduo der Musikschule Hall
2003 / Landeswettbewerb Tirol
Julia und Ines Egger
2007 / Landeswettbewerb Tirol
Quartett »Hahn im Korb«
2011 / Landeswettbewerb Tirol
Die Aufdrahten![]() |
Zithertrio NordOst: Magdalena Pedarnig (Mozarteum Innsbruck), Barbara Nöckler (Lehrerin MS Kitzbühel), Johanna Krimbacher (Musikschule Kitzbühel), Theresa Wopfner (Musikgymnasium/Konservatorium Innsbruck) |
Ausgezeichnete Zithersolisten und (Zither-)Gruppen aus Tirol
1984![]() |
Leopold Hurt |
![]() |
Martin Mallaun |
2006 Ernst Volkmann Preis
![]() |
Reinhilde Gamper |
2008 Ernst Volkmann Preis
![]() |
Janja Brlec |
2010 Ernst Volkmann Preis
Janja Brlec |
Johannes Rohrer |
2012 Ernst Volkmann Preis
Regina Frank |
Neli Zidar Kos |
2015 Ernst Volkmann Preis
Claudia Höpfl |
Monika Rozej |
Magdalena Pedarnig |
Neli Zidar Kos |
2017 Ernst Volkmann Preis
![]() |
![]() |
Fabian Steindl |
![]() |
Andreas Bergmeister |
![]() |
Johanna Krimbacher |
![]() |
Maria Hetzenauer mit ihrer Lehrerin Barbara Nöckler |
Was ist der Pasticcio-Preis? Er ist eine Auszeichnung für eine hervorragende österreichische CD-Produktion
und wird einmal im Monat (jeweils am letzten Donnerstag) in der
Ö1 - Radiosendung »Pasticcio« (8.15 Uhr) verliehen. Hier werden Preisträger und CD
ausführlich vorgestellt und die großteils jungen Künstler kommen in den Genuss einer breiteren Aufmerksamkeit.
Pasticcio - Preis 2005
In »zwischen steinen« stellt der junge St. Johanner Musiklehrer Martin Mallaun
die barocke Klangrede des Lautenisten Leopold Weiss den neuen Zithersolokompositionen von Fredrik Schwenk
und Robert Zollitsch gegenüber: Virtuos, intim und ausdrucksstark zugleich.
Und Christof Dienz? - er zithert auf seine ganz individuelle Art.
Selbst nicht gelernter Zitherspieler - er ist Fagottist und Komponist, stammt aus Kitzbühel und
lebt in Wien - hat er vor ein paar Jahren die Zither für sich entdeckt und entlockt ihr höchst originelle
Klänge. Ein Loop-Generator dient der »ad hoc - Überlagerung« der discotauglichen Sounds,
die meist sehr unkonventionell gezupft, geschlagen oder erscheppert werden. (ij, 2006)
mehr zum Pasticcio-Preis:
http://derstandarddigital.at/1313025446462/Oe1-Pasticcio-Preis