WORKSHOP SAITENSPIEL & RAFFELE 2010

 
Workshop »Saitenspiel - Raffele« - 2010

Bild

Nach großem Interesse im Vorfeld traf man sich am Samstag, 30. Jänner 2010, im Tiroler Landeskonservatorium. Auch wenn die Grippe ein paar Teilnehmer gezwungen hatte, kurzfristig abzusagen, waren doch einige Interessierte aus nah und fern gekommen: Studentinnen des Mozarteums/Innsbruck und des Mozarteums/Salzburg, Musiklehrerinnen aus Salzburg, Vorarlberg und Tirol, musikalische Ehepaare aus Innsbruck und München.

Am Beginn des Workshop stellten Monika Prantl und Gernot Niederfriniger ihre Instrumente und ihre bisherige musikalische Arbeit überblicksmäßig vor. Da erklang ein »nachgebautes« Scheitholt ebenso wie ein zweisaitiges zweichöriges Raffele mit Bordunsaiten, anhand derer Gernot eindrucksvoll demonstrierte, wie die ursprüngliche Bordunspielweise am Raffele geklungen haben mag. Dreistimmiges, akkordisches Spiel - wie heute meist zu hören - ist wohl sehr viel später entstanden. Monika erzählte aus ihrer praktischen Arbeit an der Musikschule, wo sie ca. sechs Jahre alten Kindern anhand des Saitenspiels musikalische Grundkenntnisse (Noten, Rhythmus) und das Musizieren auf dem kleinen Saiteninstrument vermittelt. Diesem kurzen Referatteil folgte ein äußerst anregender Tag mit abwechselnden Raffele- und Saitenspieleinheiten, Informationen zu den Instrumenten (wo kann man ein Raffele/Saitenspiel kaufen/selbst bauen) und zur Literatur. Gernot hat extra für die Seminarteilnehmer ein Heft mit Übungen und Stücken zusammengestellt, das neben dreistimmigen Raffelestückln auch ein- und zweistimmige Bordunstücke enthält. Monika Prantl hatte zwei Bände mit saitenspiel-tauglichen Stücken dabei, auf ihren Musikschulgebrauch zugeschnitten, also voll von kindgerechtem Spielmaterial.

Mit ganz vielen Anregungen, was einerseits die elementare musikalische Arbeit mit Kindern und andererseits das mitreißende, schwungvolle Musizieren am - oft unterschätzten - Raffele betrifft, ließen wir den Workshop ausklingen mit einem gemütlichen Raffelespielertreffen im Höttinger Burenwirt. (ij, 2010)

Fotos Workshop

Workshop »Saitenspiel und Raffele«
Samstag, 30. Jänner 2010, ab 9.30 Uhr
bis ca. 18.00 Uhr
Innsbruck, Tiroler Landeskonservatorium
Kurszimmer 2 (2. Stock)

 

Zu den Referenten

Monika Prantl
aus Inzing/Nordtirol.
Bildhauerin und Musikschullehrerin (Zither, Blockflöte).
Ausbildung an der Schule für gewerbliche Holzbildhauerei in Elbigenalp/Lechtal und am
Tiroler Landeskonservatorium (bei H. Oberlechner, I. Jordan, W. Schreiner).
Unterrichtstätigkeit an den Musikschulen Zirl (A) und Garmisch-Partenkirchen (D).
Publikation »Note für Note… Schritt für Schritt Noten lernen, eine Spiel- und Malmappe« im Psalteria Verlag Innsbruck.
Monika Prantl ist unseres Wissens die einzige (Zither)Lehrerin an einer Tiroler Musikschule, die derzeit im Rahmen der sogenannten »MGA«- Musikalischen Grundausbildung - mit einer Saitenspiel-Kindergruppe arbeitet – und das – nach anfänglicher Skepsis – mit großer Zustimmung von seiten der Eltern und der Musikschulleitung (und der Kinder natürlich!!).
Das Saitenspiel ist ein kleines elementares Saiteninstrument ohne Griffbrett, Tonumfang c’ bis d’’ + Unterquint g.

Bild   Monika Prantl mit Schülerschar

 

Gernot Niederfriniger
aus Mals/Südtirol.
Musikschullehrer (Zither, Harfe, Hackbrett, Diatonische Harmonika)
Studierte Zither und Blockflöte am Tiroler Landeskonservatorium (bei H. Oberlechner und W. Schreiner).
Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Oberer Vinschgau (I).
War vier Jahre Volksmusikpfleger in Südtirol, ist Juror beim Alpenländischen Volksmusikwettbewerb in Innsbruck.
Zahlreiche Veröffentlichungen (Transkriptionen Alter Musik im Psalteria Verlag Innsbruck; Volksmusik – für Zither, Saitenmusik, Raffele, Schwegel – in Ausgaben des Instituts für Musikerziehung Bozen).
Neben den ohnehin zahlreichen Instrumenten, die Gernot Niederfriniger beherrscht und unterrichtet, sind auch noch Schwegel, Raffele und Okarina seine ständigen Begleiter.
Gemeinsam mit Martin Moriggl (Gitarre) ist er als Obervinschger Raffelemusi bekannt, eingeladen wurde er bereits bei zahlreichen Seminaren, Volksmusikveranstaltungen und Fernsehsendungen.

Bild   Gernot Niederfriniger

 

zurück