Musikschulen in Nordtirol Website des Tiroler Musikschulwerkes: www.tmsw.at LMS Brixental
Musikschulen in Osttirol
Musikschulen in Südtirol Website der Südtiroler Musikschulen: www.musikschule.it MS Brixen
Landesmusikschule Brixental Marktgasse 9, 6361 Hopfgarten Tel.: 05335 / 50066, brixental@lms.tsn.at LMS Brixental Zither: Wolfgang Schipflinger |
![]() |
Landesmusikschule Imst Karl-von-Lutterotti-Str.6, 6460 Imst Tel.: 05412 / 65 111, imst@lms.tsn.at LMS Imst Zither: Helga Hochstöger |
![]() |
Landesmusikschule Jenbach-Achental Südtiroler Platz 2, 6200 Jenbach Tel.: 05244 / 66418, jenbach@lms.tsn.at LMS Jenbach-Achental Zither: Klaus Hochschwarzer |
![]() |
Landesmusikschule Kitzbühel und Umgebung Traunsteinerweg 15, 6370 Kitzbühel Tel.: 05356 / 64456, kitzbuehel@lms.tsn.at LMS Kitzbühel und Umgebung Zither: Stefan Brandstätter und Barbara Nöckler |
![]() ![]() |
Landesmusikschule Kramsach Achenrain 40, 6233 Kramsach Tel.: 05337 / 63873, kramsach@lms.tsn.at LMS Kramsach Zither: Wolfgang Schipflinger |
![]() |
Landesmusikschule Kufstein und Umgebung Krankenhausgasse 16, 6330 Kufstein Tel.: 05372 602175, kufstein@lms.tsn.at LMS Kufstein und Umgebung Zither: Wolfgang Schipflinger |
![]() |
Landesmusikschule Landeck Maisengasse 15, 6500 Landeck Tel.: 05442 / 66154, landeck@lms.tsn.at LMS Landeck Zither: Helga Hochstöger |
![]() |
Landesmusikschule Mittleres Oberinntal Kirchplatz 7, 6423 Mötz Tel.: 05263 / 51914, m.oberinntal@lms.tsn.at LMS Mittleres Oberinntal Zither: Monika Prantl |
![]() |
Landesmusikschule Ötztal Oberlängenfeld 25, 6444 Längenfeld Tel.: 05253 / 6222, oetztal@lms.tsn.at LMS Ötztal Zither: Michael Gapp |
![]() |
Landsmusikschule Pitztal Georg-Matthäus-Vischer-Platz 37, 6473 Wenns Tel.: 05414 / 86957, pitztal@lms.tsn.at LMS Pitztal Zither: Michael Gapp |
![]() |
Landsmusikschule Reutte Untermarkt 33, 6600 Reutte Tel.: 05672 / 71400, reutte@lms.tsn.at LMS Reutte Zither: Magdalena Pedarnig |
![]() |
Landsmusikschule Schwaz Lahnbachgasse 2, 6130 Schwaz Tel.: 05242 / 65038, schwaz@lms.tsn.at LMS Schwaz Zither: Klaus Hochschwarzer |
![]() |
Landsmusikschule Söllandl Dorf 5, 6306 Söll Tel.: 05333 / 6321, soellandl@lms.tsn.at LMS Söllandl Zither: Martin Mallaun |
![]() |
Landesmusikschule St. Johann in Tirol Bahnhofstr. 3, 6380 St. Johann in Tirol Tel.: 05352 / 67799-852, st.johann@lms.tsn.at LMS St. Johann in Tirol Zither: Martin Mallaun |
![]() |
Landesmusikschule Stubaital Bahnstraße 6, 6166 Fulpmes Tel.: 05225 / 65216, stubaital@lms.tsn.at LMS Stubaital Zither: Eduard Giuliani |
![]() |
Landesmusikschule Telfs Obermarkt 43, 6410 Telfs Tel.: 05262 / 62199, musikschule@interregional.at LMS Telfs Zither: Michael Gapp |
![]() |
Landesmusikschule Untere Schranne Wildbichlerstr. 45, 6341 Ebbs Tel.: 05373 / 43292, u.schranne@lms.tsn.at LMS Untere Schranne Zither: Johanna Zass |
|
Landesmusikschule Wipptal Nößlacherstr. 7, 6150 Steinach am Brenner Tel.: 05272 / 2353, wipptal@lms.tsn.at LMS Wipptal Zither: Magdalena Pedarnig |
![]() |
Landesmusikschule Wörgl Brixentaler Str. 1, 6300 Wörgl Tel.: 05332 / 7826 141, woergl@lms.tsn.at LMS Wörgl Zither: Fabian Steindl |
![]() |
Landesmusikschule Zillertal Schwimmbadweg 2, 6280 Zell am Ziller Tel.: 05282 / 3581, zillertal@lms.tsn.at LMS Zillertal Zither: Roland Steger |
![]() |
Landesmusikschule Zirl Marktplatz 5, 6170 Zirl Tel.: 05238 / 54017, zirl@lms.tsn.at LMS Zirl Zither: Monika Prantl |
![]() |
Städtische Musikschule Hall Unterer Stadtplatz 16, 6060 Hall in Tirol Tel: 05223 / 52143, musikschule.hall@tirol.com MS Hall Zither: Johanna Buchegger |
![]() |
Musikschule der Stadt Innsbruck Innrain 5, 6020 Innsbruck Tel.: 0512 / 585425, musikschule@magibk.at MS Innsbruck Zither: Manfred Mingler Tel.: 0512 / 585425 / 313 |
![]() |
Musikschule der Marktgemeinde Wattens Volderer Weg 22a, 6112 Wattens Tel: 05224 53680, info@musikschule-wattens.at MS Wattens Zither: Maria Gärtner und Eduard Giuliani |
![]() ![]() |
|
|
Musikschulen in Osttirol | |
Landsmusikschule Lienzer Talboden Messinggasse 24, 9900 Lienz Tel.: 04852 / 62864, lienz@lms.tsn.at LMS Lienzer Talboden Zither: Isabella Moser |
![]() |
Landesmusikschule Matrei - Iseltal Tauerntalstr. 8, 9971 Matrei in Osttirol Tel.: 04875 / 5490, matrei.i.o@lms.tsn.at LMS Matrei - Iseltal Zither: Leonie Staller |
![]() |
Landesmusikschule Sillian - Pustertal Landesmusikschule 30, 9920 Sillian Tel.: 04842 / 5311, sillian@lms.tsn.at LMS Sillian - Pustertal Zither: Isabella Moser |
![]() |
|
|
Musikschulen in Südtirol | |
Musikschule Brixen Albuingasse 2, I - 39042 Brixen Tel.: 0039 / 0472 / 832222 MS Brixen Zither: Margit Nagler-Ploner |
![]() |
Musikschule Bruneck Paul-von-Sternbach-Straße 3, Ragenhaus, I – 39031 Bruneck Tel.: 0039 / 0474 / 411298 MS Bruneck Zither: Reinhilde Gamper |
![]() |
Musikschule Gröden Plaza S. Durich 9, I – 39046 St. Ulrich Tel.: 0039 / 0471 / 796858 MS Gröden Zither: Mara Vieider |
![]() |
Musikschule Klausen/Seis Seebegg 38, I - 39043 Klausen Tel.: 0039 / 0472 / 846066 MS Klausen Zither: Reinhilde Gamper |
![]() |
Musikschule Meran/Passeier Priamiweg 2, I - 39012 Meran Tel.: 0039 / 0473 / 442525 MS Meran/Passeier Zither: Melanie Pichler |
![]() |
Musikschule Oberer Vinschgau Kreuzgasse 4 B, I - 39026 Prad am Stilfserjoch Tel.: 0039 / 0473 / 616408 MS Oberer Vinschgau Zither: Gernot Niederfriniger |
![]() |
Musikschule Ritten/Sarntal Am Bahnhof 2, I - 39054 Klobenstein Tel.: 0039 / 0471 / 356137 MS Ritten/Sarntal Zither: Melanie Pichler |
![]() |
Musikschule Sterzing Deutschhaus, I - 39049 Sterzing Tel.: 0039 / 0472 / 760266 MS Sterzing Zither: Pepi Leitner |
![]() |
Musikschule Überetsch Albertus-Magnus-Platz 1, I - 39057 Eppan Tel.: 0039 / 0471 / 664098 MS Überetsch Zither: Barbara Grimm |
![]() |
Musikschule Unterer Vinschgau St. Zenostraße 20, I - 39025 Naturns Tel.: 0039 / 0473 / 660083 MS Unterer Vinschgau Zither: Andrea Leiter-Pircher |
![]() |
![]() | weitere Innsbruck-Impressionen |
Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg – Vorteile und Probleme (2005) Die Musiklehrerausbildung (IGP 1 = Instrumental- und Gesangspädagogik) in Innsbruck wird seit dem Jahr 2005 in Kooperation mit der Universität Mozarteum Salzburg durchgeführt, die in Innsbruck schon lange eine Schulmusik-Abteilung eingerichtet hat. Der Instrumentalunterricht bleibt am »Kons«, der theoretische und pädagogische Teil wird am »Moz« absolviert. Allgemein gesehen ergeben sich für die Studierenden folgende Vorteile: Europaweite Anerkennung der Mozarteums-(Abschluss)Zeugnisse. Unproblematischer Wechsel an andere Universitäten/Konservatorien
IGP-Studium neu – Aufwertung aller Volksmusikinstrumente (2009) Nach langer und aufwändiger Überzeugungsarbeit ist es nunmehr gelungen, für alle sogenannten Volksmusikinstrumente (Diatonische Harmonika, Hackbrett, Tiroler Volksharfe, Zither) eine Änderung dieser Situation herbeizuführen, nicht zuletzt deshalb, weil sich herausgestellt hat, dass alle Beteiligten, also die Lehrenden und Studierenden dieser Fächer in Innsbruck und in Salzburg, mit den Rahmenbedingungen unzufrieden waren. Nun ist es aktuell so, dass ab dem Schuljahr 2009/2010 ein Vollstudium (lautend: IGP Volksmusikinstrument) in allen obigen Fächern möglich ist. Volksmusik ist ein wichtiger Bestandteil des Studiums, alle anderen Stilbereiche und Epochen (Alte Musik, Klassik/Romantik, Neue Musik, Jazz/Popularmusik) stehen jedoch genauso in vollem Umfang auf dem Lehrplan. Man muss sich also nun als angehender Student für ein Hauptfach entscheiden, eine Aufnahmeprüfung in diesem Hauptfach (und in Klavier und Theorie) absolvieren und spätestens ab dem dritten Semester einen Schwerpunkt belegen (ein beliebiges zweites Instrument - Vorkenntnisse vonnöten! - z.B. Klavier, Gitarre, Klarinette, Hackbrett, Schlagzeug… oder ein Fach wie z.B. Elementare Musikpädagogik, Blasmusikleitung oder Jazz/Popularmusik u.a.).
Neue Studienrichtungen Seit 2014 ist es in Innsbruck auch mit der Zither möglich, ein Schulmusik-Studium (Lehramt für Neue Mittelschulen und Gymnasien) zu belegen (Musikerziehung, Instrumentalmusikerziehung, Bachelor- und Master-Studium).
In Innsbruck - mit der Zither mögliche Studienrichtungen - Übersicht Berufs- oder »Voll«-Studien: Instrumentalpädagogik 1 IGP 1 Kooperation-Studium Landeskonservatorium / Mozarteum; Ausbildung zum Instrumentalpädagogen, also zum Musikschul-Zitherlehrer; Voraussetzungen: sehr gutes Zitherspiel, Klavierspiel, pädagogische Eignung; musiktheoretische Kenntnisse; achtsemestrig; Bachelorstudium. Zither kann als Hauptfach oder Zweitfach belegt werden. Konzertfach Tiroler Landeskonservatorium; künstlerische Studienrichtung Zither, Voraussetzungen: sehr gutes Zitherspiel und musiktheoretische Kenntnisse; achtsemestrig, ohne Klavier; endet mit der Konzert-Diplomprüfung. Musikerziehung ME Mozarteum Innsbruck, Ausbildung zum Gymnasiallehrer, nur kombiniert mit zweitem Lehramtstudium bzw. kombiniert mit IME möglich, Voraussetzungen: Matura, gutes Zitherspiel, gutes Klavierspiel, Gesang, musiktheoretische Kenntnisse, pädagogische Eignung; achsemestriges Bachelorstudium + viersemestriges Masterstudium (seit 2014 mit der Zither möglich). Instrumentalmusikerziehung IME Mozarteum Innsbruck, instrumentale Vertiefung, kombiniert mit bzw. nach ME-Studium, befähigt außerdem zum Unterricht an Musikschulen (wie IGP1-Studium), Voraussetzungen: Matura, sehr gutes Zitherspiel, zweites Instrument, pädagogische Eignung. Zither kann als 1. oder 2. Hauptfach belegt werden (seit 2014 mit der Zither möglich). weiters gibt es folgende Studienmöglichkeiten am Tiroler Landeskonservatorium: Precollege für Jungstudenten, also hochbegabte Kinder/Jugendliche (»Talenteförderung« bzw. »Vorbereitungsstudium«); oder als Überbrückungs- bzw. Vorbereitungsjahr für ein Berufsstudium (»Vorbereitungsstudium«) (teilweise neu seit 2019). Musikgymnasium Oberstufe, fünfjährig, Matura, Instrumentalunterricht am Konservatorium. Volksmusik-Akademie Infos folgen demnächst. Lehrgang Jazz & improvisierte Musik sechssemestriger Lehrgang, evtl. neben Berufstätigkeit möglich.
Nähere Infos zu den Studien IGP 1 nach oben hin keine Altersbegrenzung, Mindestalter 17 Jahre; ohne Matura möglich. Konzertfach Mindestalter 15, Höchstalter 26 Jahre; ohne Matura möglich. ME / IME Matura Voraussetzung. Precollege im Precollege findet keine Theorie-Aufnahmeprüfung statt.
Kontakt / Anmeldung harald.oberlechner@psalteria.at
![]() |
Rita Zehentner, 2021 Abschlusskandidatin im Konzertfach und im Volksmusik-Lehrgang |
![]() | weitere Salzburg-Impressionen |
Zitherstudium am MOZ Salzburg
IGP 1 - Studium - altes und neues Modell Das IGP 1 - Studium für Volksmusikinstrumente (Instrumental- und Gesangspädagogik, achtsemestrig, endet mit dem Bakkalaureat) besteht in Salzburg ca. seit dem Jahr 2000. Ursprünglich war das Studium dahingehend organisiert, dass das Hauptfach - normalerweise ein Instrument - aus zwei Instrumenten bestand. Wählbar war eine beliebige Zweierkombination aus Hackbrett, Diatonischer Harmonika und Zither.
IGP 2 - Studium - das Masterstudium Darüber hinaus gibt es seit 2005 am Mozarteum das IGP 2 - Studium für Zither. Wer also nach seinem IGP 1 - Studium noch Lust hat, weiter Zither zu studieren, kann in Salzburg Master werden, egal, wo er/sie vorher den Bachelor (IGP 1) erworben hat. In IGP 2 ist kein zweites Instrument zu belegen, das Studium ist viersemestrig, neben der Überprüfung der instrumentalen und pädagogischen Fähigkeiten gilt es, am Ende des Studiums eine Diplomarbeit abzuliefern.
Musikerziehung (ME) und Instrumentalmusikerziehung (IME) - Studium Außerdem kann man in Salzburg mit der Zither als Hauptfach Schulmusik studieren, das heißt den Ausbildungsweg zum Gymnasial- bzw. NMS-Lehrer für Musik und ein zweites Fach (zweites Lehramt) einschlagen. Statt des zweiten Lehramstsstudiums kann Musikerziehung (ME) mit Instrumentalmusikerziehung (IME) gekoppelt werden. Das kombinierte Studium ME / IME befähigt dann zusätzlich zum Unterricht an Musikschulen.
In Salzburg - mit der Zither mögliche Studienrichtungen - Übersicht Instrumentalpädagogik 1 IGP 1 Ausbildung zum Instrumentalpädagogen, also zum Musikschul-Zitherlehrer; Voraussetzungen: sehr gutes Zitherspiel, Klavierspiel, pädagogische Eignung; musiktheoretische Kenntnisse; achtsemestrig; Bachelorstudium. Zither kann als Hauptfach oder Zweitfach belegt werden. Instrumentalpädagogik 2 IGP 2 vertiefende Ausbildung zum Instrumentalpädagogen; Voraussetzung: abgeschlossenes IGP 1 - Studium Zither; viersemestrig; Masterstudium. Musikerziehung ME Ausbildung zum/zur SchulmusikerIn (Sekundarstufe, also Neue Mittelschule und Gymnasium), nur kombiniert mit zweitem Lehramtstudium bzw. kombiniert mit IME möglich, Voraussetzungen: Matura, gutes Zitherspiel, gutes Klavierspiel, Gesang, musiktheoretische Kenntnisse, pädagogische Eignung; achsemestriges Bachelorstudium + viersemestriges Masterstudium (seit 2014 mit der Zither möglich). Instrumentalmusikerziehung IME instrumentale Vertiefung, kombiniert bzw. nach ME-Studium, befähigt außerdem zum Unterricht an Musikschulen (wie IGP1-Studium), Voraussetzungen: Matura, sehr gutes Zitherspiel, zweites Instrument, pädagogische Eignung. Zither kann als 1. oder 2. Hauptfach belegt werden (seit 2014 mit der Zither möglich).
Nähere Infos zu den Studien IGP 1 nach oben keine Altersbegrenzung, Mindestalter 17 Jahre; ohne Matura möglich. IGP 2 ohne Matura möglich. ME / IME Matura Voraussetzung. Kosten IGP1 / IGP2 und ME / IME - Studien sind - weil Universitätsstudien - kostenfrei. Anmeldefristen und Aufnahmeprüfungstermine siehe www.moz.ac.at Aufnahmeprüfungs-Bestimmungen_MOZ (PDF-Datei)
Kontakt / Anmeldung harald.oberlechner@psalteria.at
Zither-Pädagogen am MOZ Salzburg
![]() |
Harald Oberlechner |
Zither-AbsolventInnen am MOZ Salzburg (seit 2005/06) Silvia Reith-Höfer (IGP 2, 2006) - unterrichtet in Salzburg und Oberösterreich
Zither-Studierende am MOZ Salzburg
![]() |
Zitherstudium in Bozen
Didaktik Volksmusik Unter dem Titel »Didaktik Volksmusik« ist seit 2012 in Bozen ein Bachelor/Master-Studium für Volksmusikinstrumente installiert, das bislang nur von Spielern der Diatonischen Harmonika frequentiert wurde. Seit dem Schuljahr 2015/16 ist dieses Studium - nach Anmeldung von nur einer Studentin (!) - auch mit der Zither möglich. Das sechssemestrige Bachelor-Studium bietet neben den allgemeinen Theoriefächern Unterricht am Haupt- und Zweitinstrument sowie in einigen speziellen praxis-bezogenen Ergänzungsfächer rund um die Volksmusik (Ensemble, Tonsatz, Transkription und Arrangement, Improvisation). Ein viersemestriges Master-Studium schließt an das Bachelor-Studium an.
In Bozen - mit der Zither mögliche Studienrichtungen - Übersicht Musikdidaktik mit Wahlschwerpunkt Alpenländische Volksmusik
Nähere Infos zu den Studien Bachelorstudium
Kontakt / Anmeldung Hochschule für Musik
Zither-Pädagoge an der Hochschule in Bozen
![]() |
Florin Pallhuber |
Zither-Studierende an der Hochschule in Bozen
Tiroler Landeskonservatorium / Mozarteum Standort Innsbruck
Musikuniversität Mozarteum Salzburg
Anton-Bruckner-Privatuniversität Linz
Gustav-Mahler-Privatuniversität für Musik Klagenfurt
Joh. Jos. Fux Konservatorium Graz
Hochschule für Musik und Theater München
Claudio Monteverdi Konservatorium Bozen