ARCHIV 2015 Zitherstammtisch 2015 / Innsbruck
Zithertag Tirol - Februar 2015 / Innsbruck
KaffeeKonzert - Junge Zitheristi - März 2015 / Innsbruck
Wettbewerbs-Ergebnisse - 2015 / Tirol, Österreich, München
Zithertag Tirol, Zithertag Salzburg und Zither im Zoom Salzburg - 2015 / Innsbruck, Salzburg
Zitherstudium am Claudio Monteverdi Konservatorium - 2015 / Bozen
Neue Noten im Psalteria-Verlag - 2015 / Innsbruck
Zitherstammtisch 2015
Christian Bitschnau
Das »einilosn um siebene« gestalteten 2015 folgende Solisten und Gruppen:
8. Jänner 2015
Stammtisch ohne Sonderprogramm
11. Februar 2015 Magdalena Pedarnig (Osttirol)
11. März 2015 Rita Zehentner (Salzburg)
8. April 2015
Stammtisch ohne Sonderprogramm
13. Mai 2015 Stefanie Heinz (Südtirol) und Christian Bitschnau (Vorarlberg)
10. Juni 2015 Ulrike Weißacher (Salzburg) und Fabian Steindl (Kärnten)
9. September und 14. Oktober 2015
Stammtisch ohne Sonderprogramm
11. November 2015 Duo Schöpf-Jordan (Hans Schöpf - Polling & Roland Jordan - Innsbruck)
Zithertag Tirol - Februar 2015
Am 21. Februar erzitherte das Tiroler Landeskonservatorium massiv, rund 55 junge Zitherspielende aus allen Tiroler
Landesteilen (NordOstSüdtirol) waren gekommen, um gemeinsam an Orchesterstücken zu arbeiten und ergänzend dazu bei
Percussion-Workshops teilzunehmen. Gernot Niederfriniger (Südtirol) probte mit den Jüngsten (Zitherinos) und
Eduard Giuliani (Nordtirol) leitete die erfahreneren Zitheristi (ZET-ZitherEnsembleTirol). Die Orchesterstücke waren
im Vorfeld verschickt und von den (20!) Tiroler Zitherlehrern vorab einstudiert worden, letzteres so gut, dass es
gelang, alle Stücke trotz kurzer gemeinsamer Probeeinheiten absolut überzeugend im Abschlusskonzert aufzuführen.
Heike Wegscheider (elementare Musikpädagogin an der Musikschule Innsbruck) übernahm die Einstudierung der
Percussion-Gruppen, die - ebenfalls fulminant - im Konzert um 17.00 Uhr im Saal des Konservatoriums die
Zitherbeiträge kontrastiv ergänzten. Ausgewählte Beiträge mit Schülern der Musikschulen und Studenten des
Konservatoriums und Mozarteums komplettierten das Programm. Den informativen Rahmen bildete eine kleine, aber
feine Ausstellung rund um Instrumente, Noten, Tonträger... und der »Zitherlunch« im Treibhaus-Turm, bei dem sich
Teilnehmer und Lehrer begegnen, kulinarisch stärken und entspannen konnten; an einem besonderen Ort mit ganz
besonderer musikalischer Untermalung, für die Harald Oberlechner sorgte, indem er an
verstärkter »normaler« Zither, an moderner e-zither und mittels verschiedenster Pedale und Schaltknöpfe,
Loop- und Effekt-Gerät Eigenes und anderes Jazziges hervorzauberte.
Orchester- und Percussionworkshop
Zitherinos (Leitung Gernot Niederfriniger) und ZET (Leitung Eduard Giuliani) probten abwechselnd
im Zither-Orchester und als Percussiongruppe (Leitung Heike Wegscheider).
Ort: Säle des Tiroler Landeskonservatoriums
Eduard Giuliani
Eduard Giuliani
Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium (Zither) und an der Universität Mozarteum Salzburg (Horn und Klavier).
Unterrichtet Zither, Horn und Klavier am Tiroler Landesmusikschulwerk. Mitglied mehrerer Ensembles bzw. Orchester; Chorleiter.
Gernot Niederfriniger
Gernot Niederfriniger
Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck in den Fächern Zither und Blockflöte. Musiklehrer an der
Musikschule Oberer Vinschgau, Chorleiter, Referent und Leiter bei Volksmusikseminaren. Obmann des Südtiroler Volksmusikkreises.
Heike Wegscheider
Heike Wegscheider
Studium an der Kunstuniversität Graz (Blockflöte, elementare Musikpädagogik, Kinderstimmbildung), an der Universität
Mozarteum Salzburg (Blockflöte) und an der Pädagogischen Hochschule in Innsbruck. Unterrichtstätigkeit an der
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik; Chorleiterin; derzeit in der Musikschule der Stadt Innsbruck tätig.
Leiterin der Fachgruppe Musikalische Früherziehung (MFE); unterrichtet die Fächer Blockflöte, MFE und Musikwerkstatt.
Ausstellung
10.00 - 17.00 Uhr (Mittagspause 13.00 - 14.00 Uhr)
Zithern aller Art - Ringe - Tische - Noten - Tonträger Michael Gapp / Mieming Kurt Hartwig / München www.musik-hartwig.de Klemens Kleitsch / Kiefersfelden www.klemens-kleitsch.de Peter Mürnseer / Kitzbühel www.muernseer.at Georg Schandl / Mittenwald www.zitherbauschandl.de Peter Ziegler / Unterhaching (bei München) www.zupfinstrumentenbau.de
Ort: Kurszimmer 1+2 des Tiroler Landeskonservatoriums
Zitherlunch
12.45 bis 14.00 Uhr
im Treibhaus-Turm
mit Harald Oberlechner, e-zither
Konzert Junge Zitheristi
17.00 Uhr
Tiroler Landeskonservatorium, Konzertsaal
Zitherinos und ZET (ZitherEnsembleTirol) zithernd und als Percussion-Trupps
sowie ausgewählte Ensemble- und Solo-Beiträge mit Schülern der Musikschulen und Studenten des Konservatoriums
Moderation: Robert Unterweger, ORF Tirol
Zitherlunch im Treibhaus-Turm
mit Harald Oberlechner, e-zither
Samstag, 21. Februar 2015 9.30 - 18.00 Uhr
Innsbruck, Tiroler Landeskonservatorium Zithertag Tirol 2015 Orchester- und Percussion-Workshop - für junge Zitheristi aus NordOstSüdtirol Ausstellung - Zithern, Noten, Tonträger Zitherlunch - 12.45 Uhr im Treibhaus-Turm www.treibhaus.at Konzert Junge Zitheristi - 17.00 Uhr
Eine Veranstaltung des Tiroler Landesmusikschulwerkes www.saiten-zupf.tmsw.at
in Kooperation mit dem Tiroler Landeskonservatorium www.konstirol.at und dem
Verein zither.tirol
KonzertProgramm FotosZithertag FilmeZithertagKaffeeKonzert - Junge Zitheristi - März 2015
Zithertrio NordOst
Das KaffeeKonzert am 1. März 2015 im Innsbrucker Wirtshaus Löwenhaus war - wie auch in den Jahren zuvor - ein
Probelauf für direkt darauf folgende Wettbewerbe. Der österreichische Wettbewerb »prima la musica« - für
Zither 2015 im Ensemble ausgeschrieben - motivierte das Zithertrio NordOst (Magdalena Pedarnig/Osttirol,
Theresa Wopfner und Johanna Krimbacher/Nordtirol), ein vielsa/eitiges Programm mit drei Altzithern
vorzubereiten. »prima la zither« war also wiederum das Motto, unter dem auch drei ausgiebige solistische Beiträge standen.
Das Podium des Exlkellers war für Johanna Krimbacher (Musikschule Kitzbühel), Magdalena Pedarnig und
Fabian Steindl (beide Mozarteum Innsbruck) eine ideale Gelegenheit, sich mental und spielerisch auf den kommenden
internationalen Wettbewerb in München vorzubereiten und ihr schönes und anspruchsvolles
Programm in »geschützter« lockerer Atmosphäre zu präsentieren. (ij 2015)KonzertProgramm KonzertFotosWettbewerbs-Ergebnisse
Trio JaVaVe Landeswettbewerb Prima la musica 2015, Zither im Ensemble
Der bundesweite Jugendwettbewerb »Prima la musica« wurde im März 2015 auf Tiroler Landesebene in Auer in
Südtirol ausgetragen. Dieses Mal war die Zither im Ensemble vertreten, zwei Tiroler Trios nahmen teil und
schafften locker den Einzug zum Bundeswettbewerb in Eisenstadt.
1. Preis mit Berechtigung zur Teilnahme am Bundeswettbewerb Trio JaVaVe Jasmin Kurz, Valentina Zangerl und Verena Miller (alle Zither)
(LMS Landeck, Lehrerin: Helga Hochstöger) Zithertrio NordOst Johanna Krimbacher, Magdalena Pedarnig und Theresa Wopfner (alle Altzither)
(LMS Kitzbühel, Mozarteum Innsbruck und Tiroler Landeskonservatorium,
Lehrerinnen: Barbara Nöckler und Isolde Jordan) www.tmsw.atBundeswettbewerb Prima la musica 2015, Zither im Ensemble
Beim Bundeswettbewerb zu Pfingsten in Eisenstadt waren neben den Tiroler Trios erfreulicherweise auch noch
Zitherensembles aus Vorarlberg vertreten, hier alle Ergebnisse dieser ausgezeichneten Gruppen:
1. Preis Zithertrio NordOst Johanna Krimbacher, Magdalena Pedarnig und Theresa Wopfner (alle Altzither)
(LMS Kitzbühel, Mozarteum Innsbruck und Tiroler Landeskonservatorium,
Lehrerinnen: Barbara Nöckler und Isolde Jordan)
2. Preis Das ausgeflippte Zitherduo Anna-Sophie Meusburger und Michaela Rauch
(MS Bregenzerwald, Lehrerin: Luzia Richter) Trio JaVaVe Jasmin Kurz, Valentina Zangerl und Verena Miller (alle Zither)
(LMS Landeck, Lehrerin: Helga Hochstöger) Zither(B)engel Eva Richter, Leonie Vögel und Katrin Winder
(MS Bregenzerwald, Lehrerin: Luzia Richter)
www.musikderjugend.at Zithertrio Nordost 6. Internationaler Wettbewerb in München, Zither solo
Das Wettbewerbswochenende in München konnte abermals mit einem Teilnehmerrekord aufwarten: an die
50 junge Zitheristi im Alter von 7 bis 35 Jahren trafen sich von 13. bis 15. März im Gasteig in München,
um sich einer illustren Fachjury zu stellen und ihr Können mit Gleichaltrigen zu messen.
Ernst Volkmann Preis 1. Preis wurde nicht vergeben 2. Preis Claudia Höpfl / Deutschland und Monika Rozej / Slowenien 3. Preis Magdalena Pedarnig / Österreich, Nordtirol und Neli Zidar Kos / Slowenien
Förderpreis I Fabian Eicke / Deutschland Tajda Krajnc / Slowenien Izidor Tojnko / Slowenien
Förderpreis II Johanna Krimbacher / Österreich, Nordtirol Marina Mittermeier / Deutschland Förderpreis III Zala Jakhel / Slowenien Klara Levec / Slowenien
Förderpreis IV Neza Simoncic / Slowenien
Aus Nord- und Südtirol mitgemacht haben außerdem: Ursa Matjasec / Slowenien, Studentin in Salzburg Fabian Steindl / Kärnten, Student in Innsbruck Rita Zehentner / Salzburg, Studentin in Salzburg Andreas Bergmeister / Italien, Südtirol Max Vorhauser / Italien, Südtirol
www.zither10.de
Magdalena Pedarnig
Johanna Krimbacher Zithertag Tirol, Zithertag Salzburg und
»Zither im Zoom« Salzburg
Spielende und tanzende
Prinzessinnen und Prinzen
beim Salzburger »Aufzithern«
2015 fanden im Raum Tirol und Salzburg drei größere Veranstaltungen statt, die alle zum Ziel hatten, die junge und jüngste
Generation der hiesigen Zitherspielenden und ihre Lehrenden sowie Zither-Studierende zusammenzuführen. Zitheristisches
Musizieren, nicht nur kammermusikalisch und solistisch, sondern auch in großen »Orchestern«, ermöglichte eine
flächendeckende Akzeptanz; die vielen Teilnehmer (jeweils über 50 Jugendliche) kamen beim Zithertag Tirol und beim
Zithertag Salzburg (Motto »Aufzithern«) aus allen Landesteilen. Neben dem Orchesterangebot (zwei bis drei
Orchester unterschiedlicher Alters- bzw. Fortschrittsgruppen) gab es in Innsbruck am Tiroler Landeskonservatorium auch
einen mitreißenden Percussionworkshop zu erleben (mit Heike Wegscheider, Musikschule Innsbruck) und eine gut
sortierte Instrumentenausstellung zu sehen.
Beim Salzburger Zithertag in Bischofshofen war der bekannte Zitherist und Songwriter Michal Müller aus Tschechien
eingeladen, mit Schülern und Lehrern des »Musikum Salzburg« einen Workshop zu halten
(»Die Zither im Groove«) und zu konzertieren. Die Zitherorchester wurden hier wie dort von erfahrenen
Musikschullehrkräften geleitet (Eduard Giuliani, Anita Költringer, Gerhard Lohinger, Christina Maurer, Gernot
Niederfriniger) und brachten das Erarbeitete und weitere Ensemble- bzw. Solostücke in abschließenden beeindruckenden
Konzerten zur Aufführung.
Eine weitere Kooperationsveranstaltung fand mit »Zither im Zoom« in Salzburg am Mozarteum statt. Mehrere
Kurzkonzerte mit Studierenden des Mozarteums, Schülerinnen und Schüler des »Musikum Salzburg« und geladenen
Gästen (Gernot Niederfriniger - Raffele, 3-fach zithrig - Volksmusikensemble, Studierende der Münchner
Hochschule, Trio Unicum - Jazz) bildeten den Kern der Veranstaltung, eine Instrumentenausstellung (Fa. Wünsche)
rundete das Geschehen ab: Insgesamt äußerst belebende Impulse für die junge Zitherszene, die alle ihre Fortsetzung im
nächsten bzw. übernächsten Jahr erfahren werden. (ij 2015)Zitherstudium an der Hochschule für Musik -
Claudio Monteverdi Konservatorium Bozen
Florin Pallhuber
Unter dem Titel »Didaktik Volksmusik« ist seit 2012 in Bozen ein Bachelor/Master-Studium für
Volksmusikinstrumente installiert, das bislang nur von Spielern der Diatonischen Harmonika frequentiert wurde.
Seit dem Schuljahr 2015/16 ist dieses Studium - nach Anmeldung von nur einer Studentin (!) - auch mit der Zither möglich.
Das sechssemestrige Bachelor-Studium bietet neben den allgemeinen Theoriefächern Unterricht am Haupt- und Zweitinstrument
sowie in einigen speziellen praxis-bezogenen Ergänzungsfächer rund um die Volksmusik (Ensemble, Tonsatz,
Transkription und Arrangement, Improvisation). Der Südtiroler Musiklehrer Florin Pallhuber - er hat Zither und
Gitarre studiert und ist über die Grenzen Tirols hinaus als vielseitiger und kreativer Volksmusikant bekannt - unterrichtet
nun am Bozner Konservatorium (seit 2015/16 Hochschule für Musik) Zither und die zuletzt genannten Ergänzungsfächer.
Ein viersemestriges Master-Studium schließt an das Bachelor-Studium an.
Voraussetzungen sind - außer dem Zitherspiel - Vorspiel auf einem weiteren Instrument und eine Theorie-Aufnahmeprüfung.
Nähere Infos siehe auch www.zither-tirol.at (unter Ausbildung: Hochschule)
Bachelorstudium Anmeldefrist Ende April, Aufnahmeprüfung Mitte Mai http://cons.bz.it/DE/fields/Pages/triennal/dipartimento-di-didattica.aspx
Masterstudium Anmeldung bis Mitte November http://cons.bz.it/DE/fields/Pages/Formazione-dei-docenti.aspx
Kontakt / Anmeldung
Hochschule für Musik
Claudio Monteverdi Konservatorium Bozen cons.bz.itNeue Noten im Psalteria-Verlag - 2015