 Christian Bitschnau
Das »einilosn um siebene« gestalteten 2015 folgende Solisten und Gruppen:
8. Jänner 2015
   
Christian Bitschnau
Das »einilosn um siebene« gestalteten 2015 folgende Solisten und Gruppen:
8. Jänner 2015 Am 21. Februar erzitherte das Tiroler Landeskonservatorium massiv, rund 55 junge Zitherspielende aus allen Tiroler
Landesteilen (NordOstSüdtirol) waren gekommen, um gemeinsam an Orchesterstücken zu arbeiten und ergänzend dazu bei
Percussion-Workshops teilzunehmen. Gernot Niederfriniger (Südtirol) probte mit den Jüngsten (Zitherinos) und
Eduard Giuliani (Nordtirol) leitete die erfahreneren Zitheristi (ZET-ZitherEnsembleTirol). Die Orchesterstücke waren
im Vorfeld verschickt und von den (20!) Tiroler Zitherlehrern vorab einstudiert worden, letzteres so gut, dass es
gelang, alle Stücke trotz kurzer gemeinsamer Probeeinheiten absolut überzeugend im Abschlusskonzert aufzuführen.
Heike Wegscheider (elementare Musikpädagogin an der Musikschule Innsbruck) übernahm die Einstudierung der
Percussion-Gruppen, die - ebenfalls fulminant - im Konzert um 17.00 Uhr im Saal des Konservatoriums die
Zitherbeiträge kontrastiv ergänzten. Ausgewählte Beiträge mit Schülern der Musikschulen und Studenten des
Konservatoriums und Mozarteums komplettierten das Programm. Den informativen Rahmen bildete eine kleine, aber
feine Ausstellung rund um Instrumente, Noten, Tonträger... und der »Zitherlunch« im Treibhaus-Turm, bei dem sich
Teilnehmer und Lehrer begegnen, kulinarisch stärken und entspannen konnten; an einem besonderen Ort mit ganz
besonderer musikalischer Untermalung, für die Harald Oberlechner sorgte, indem er an
verstärkter »normaler« Zither, an moderner e-zither und mittels verschiedenster Pedale und Schaltknöpfe,
Loop- und Effekt-Gerät Eigenes und anderes Jazziges hervorzauberte.
Orchester- und Percussionworkshop
   
Am 21. Februar erzitherte das Tiroler Landeskonservatorium massiv, rund 55 junge Zitherspielende aus allen Tiroler
Landesteilen (NordOstSüdtirol) waren gekommen, um gemeinsam an Orchesterstücken zu arbeiten und ergänzend dazu bei
Percussion-Workshops teilzunehmen. Gernot Niederfriniger (Südtirol) probte mit den Jüngsten (Zitherinos) und
Eduard Giuliani (Nordtirol) leitete die erfahreneren Zitheristi (ZET-ZitherEnsembleTirol). Die Orchesterstücke waren
im Vorfeld verschickt und von den (20!) Tiroler Zitherlehrern vorab einstudiert worden, letzteres so gut, dass es
gelang, alle Stücke trotz kurzer gemeinsamer Probeeinheiten absolut überzeugend im Abschlusskonzert aufzuführen.
Heike Wegscheider (elementare Musikpädagogin an der Musikschule Innsbruck) übernahm die Einstudierung der
Percussion-Gruppen, die - ebenfalls fulminant - im Konzert um 17.00 Uhr im Saal des Konservatoriums die
Zitherbeiträge kontrastiv ergänzten. Ausgewählte Beiträge mit Schülern der Musikschulen und Studenten des
Konservatoriums und Mozarteums komplettierten das Programm. Den informativen Rahmen bildete eine kleine, aber
feine Ausstellung rund um Instrumente, Noten, Tonträger... und der »Zitherlunch« im Treibhaus-Turm, bei dem sich
Teilnehmer und Lehrer begegnen, kulinarisch stärken und entspannen konnten; an einem besonderen Ort mit ganz
besonderer musikalischer Untermalung, für die Harald Oberlechner sorgte, indem er an
verstärkter »normaler« Zither, an moderner e-zither und mittels verschiedenster Pedale und Schaltknöpfe,
Loop- und Effekt-Gerät Eigenes und anderes Jazziges hervorzauberte.
Orchester- und Percussionworkshop Eduard Giuliani
Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium (Zither) und an der Universität Mozarteum Salzburg (Horn und Klavier).
Unterrichtet Zither, Horn und Klavier am Tiroler Landesmusikschulwerk. Mitglied mehrerer Ensembles bzw. Orchester; Chorleiter.
Gernot Niederfriniger
   
Eduard Giuliani
Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium (Zither) und an der Universität Mozarteum Salzburg (Horn und Klavier).
Unterrichtet Zither, Horn und Klavier am Tiroler Landesmusikschulwerk. Mitglied mehrerer Ensembles bzw. Orchester; Chorleiter.
Gernot Niederfriniger
 Gernot Niederfriniger
Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck in den Fächern Zither und Blockflöte. Musiklehrer an der
Musikschule Oberer Vinschgau, Chorleiter,  Referent und Leiter bei Volksmusikseminaren. Obmann des Südtiroler Volksmusikkreises.
Heike Wegscheider
   
Gernot Niederfriniger
Ausbildung am Tiroler Landeskonservatorium in Innsbruck in den Fächern Zither und Blockflöte. Musiklehrer an der
Musikschule Oberer Vinschgau, Chorleiter,  Referent und Leiter bei Volksmusikseminaren. Obmann des Südtiroler Volksmusikkreises.
Heike Wegscheider
 Heike Wegscheider
Studium an der Kunstuniversität Graz (Blockflöte, elementare Musikpädagogik, Kinderstimmbildung), an der Universität
Mozarteum Salzburg (Blockflöte) und an der Pädagogischen Hochschule in Innsbruck. Unterrichtstätigkeit an der
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik; Chorleiterin; derzeit in der Musikschule der Stadt Innsbruck tätig.
Leiterin der Fachgruppe Musikalische Früherziehung (MFE); unterrichtet die Fächer Blockflöte, MFE und Musikwerkstatt.
Ausstellung
   
Heike Wegscheider
Studium an der Kunstuniversität Graz (Blockflöte, elementare Musikpädagogik, Kinderstimmbildung), an der Universität
Mozarteum Salzburg (Blockflöte) und an der Pädagogischen Hochschule in Innsbruck. Unterrichtstätigkeit an der
Bildungsanstalt für Kindergartenpädagogik; Chorleiterin; derzeit in der Musikschule der Stadt Innsbruck tätig.
Leiterin der Fachgruppe Musikalische Früherziehung (MFE); unterrichtet die Fächer Blockflöte, MFE und Musikwerkstatt.
Ausstellung|  | Zitherlunch im Treibhaus-Turm mit Harald Oberlechner, e-zither | 
 Zithertrio NordOst
Das KaffeeKonzert am 1. März 2015 im Innsbrucker Wirtshaus Löwenhaus war - wie auch in den Jahren zuvor - ein
Probelauf für direkt darauf folgende Wettbewerbe. Der österreichische Wettbewerb »prima la musica« - für
Zither 2015 im Ensemble ausgeschrieben - motivierte das Zithertrio NordOst (Magdalena Pedarnig/Osttirol,
Theresa Wopfner und Johanna Krimbacher/Nordtirol), ein vielsa/eitiges Programm mit drei Altzithern
vorzubereiten. »prima la zither« war also wiederum das Motto, unter dem auch drei ausgiebige solistische Beiträge standen.
Das Podium des Exlkellers war für Johanna Krimbacher (Musikschule Kitzbühel), Magdalena Pedarnig und
Fabian Steindl (beide Mozarteum Innsbruck) eine ideale Gelegenheit, sich mental und spielerisch auf den kommenden
internationalen Wettbewerb in München vorzubereiten und ihr schönes und anspruchsvolles
Programm in »geschützter« lockerer Atmosphäre zu präsentieren. (ij 2015)
KonzertProgramm
   
Zithertrio NordOst
Das KaffeeKonzert am 1. März 2015 im Innsbrucker Wirtshaus Löwenhaus war - wie auch in den Jahren zuvor - ein
Probelauf für direkt darauf folgende Wettbewerbe. Der österreichische Wettbewerb »prima la musica« - für
Zither 2015 im Ensemble ausgeschrieben - motivierte das Zithertrio NordOst (Magdalena Pedarnig/Osttirol,
Theresa Wopfner und Johanna Krimbacher/Nordtirol), ein vielsa/eitiges Programm mit drei Altzithern
vorzubereiten. »prima la zither« war also wiederum das Motto, unter dem auch drei ausgiebige solistische Beiträge standen.
Das Podium des Exlkellers war für Johanna Krimbacher (Musikschule Kitzbühel), Magdalena Pedarnig und
Fabian Steindl (beide Mozarteum Innsbruck) eine ideale Gelegenheit, sich mental und spielerisch auf den kommenden
internationalen Wettbewerb in München vorzubereiten und ihr schönes und anspruchsvolles
Programm in »geschützter« lockerer Atmosphäre zu präsentieren. (ij 2015)
KonzertProgramm 
   
 
   
 Trio JaVaVe
   
Trio JaVaVe Zithertrio Nordost
   
Zithertrio Nordost Magdalena Pedarnig
   
Magdalena Pedarnig
        Johanna Krimbacher
   
Johanna Krimbacher|  | Spielende und tanzende Prinzessinnen und Prinzen beim Salzburger »Aufzithern« | 
|  | Florin Pallhuber | 
